In Deutschland ist das Drehorgel-System mit 20 Tönen weit verbreitet.
So baue auch ich 20er Rollennotenorgeln mit einem oder mehreren Registern (Pfeifenreihen).
Meine Instrumente enthalten zusätzlich zu den gewöhnlichen Funktionen eine Bassverdopplung (für einen kräftigen Bassklang), eine Vorspuleinrichtung und eine Balganlage mit einem zweifachen Doppelschöfer.
![20er mit Wagen](20er_Orgel mit Wagen.jpg)
in den Schubladen haben die Rollennoten Platz
![20er seitlich](20er_schraeg von vorne.jpg)
auch als Bauchorgel verwendbar (seitlich angebrachte Kurbel)
![Spieltisch](20er_Spieltisch.jpg)
Rollennoten-Spieltisch
nach oben
![neuer Orgelkasten](neuer Kasten.jpg)
Orgelkasten (in Arbeit)
![Rosetten-Orgel](20er_Rosette1.jpg)
Orgelkasten mit Rosette
![pneumatischer Spieltisch](20er_Spieltisch2012.jpg)
Rollennoten-Spieltisch
nach oben
![Figurenorgel](Kury1.jpg)
Figurenorgel
(Die Figuren werden über drei separate Spuren pneumatisch gesteuert.)
![Figurenorgel mit Wagen](20er_Ku_Fei.jpg)
zwei Figurenorgeln mit Wagen
![Figurenorgel Detail](20er_Schiff_1.jpg)
Figurenogel mit beweglichem Schiff
und vorbeischwimmenden oder auftauchenden Figuren
nach oben
Achim Schneider Drehorgelbau Orgelbau und Kuriositäten
Schillerstr. 28 79183 Waldkirch Telefon: 07681 - 47 55 89
post@werkhaus.org
|